

Le Clos Cazals 2015, Grand Cru
Jahrgang 2015
Extra Brut (Dosage 2g/Liter) - Grand Cru
100% Chardonnay - Blanc de Blancs
Alkoholvolumen: 12.5%
Flaschengrösse: 750ml
Clos Cazals stammt aus der wohl berühmtesten Einzellage an der Cote Blanche - dem gleichnamigen nur 3,5ha grossen Clos Cazals, aus dem auch die Champagnern von Krug (le clos du mesnil) stammen. Delphine Cazals keltert aus dieser Parzelle mit 70 jährigen Reben nur in den besten Jahrgängen ca. 2000 Flaschen ihres Flagschiffs, was ihn zu einer wahren Rarität macht.
20% dieser dieser Cuvée wird in Eichenfässern ausgebaut. Die Reifung von 9 Jahren im Gewölbekeller von Mesnil-sur-Oger garantiert die ganze Komplexität und Finesse des kalkhaltigen Oger-Terroirs.
In einem glänzendes, blassgoldenen Kleid, mit leichten silbernen Reflexen und einer sehr feinen Perlage zeigt der Champagner in der Nase zunächst leicht und zurückhaltend mit Aromen von weissen Blüten und Weissdorn, die sich nach und nach zu reicheren und grosszügigeren Noten von kandierten Zitrusfrüchten und Gebäck entfalten.
Am Gaumen zeigt er einen lebhaften Auftakt, der sich zu einem vollen und präzisen Mundgefühl entwickelt. Die Mineralität des Terroirs von Oger bestätigt sich mit den Zitrusnoten, die bereits in der Nase entdeckt wurden, ergänzt durch eine runde und buttrige Note. Der Abgang ist lang, kräftig und jodhaltig.
Durch die Frische und Säure des Chardonnay und die Mineralik des Kalkbodens in Kombination mit der Reifung passt dieser Champagner ideal zu Seafood, Weichkäse, hellem Fleisch oder zu einem nicht allzu süssen Dessert - oder am besten einfach nur so.
Das Jahr 2015
Nach einem Jahr 2014, das im Jahrzehntsdurchschnitt der frühen Starts lag, war das Jahr 2015 ein Jahr der Extreme.
Zu Beginn der Saison erwartete niemand eine frühe Ernte, da sich die phänologische Verzögerung abzuzeichnen schien. Der spektakuläre und besonders trockene Sommer verlieh dem Jahrgang eine ganz andere Dynamik. Der ausgezeichnete Gesundheitszustand der Trauben, Moste mit guten Alkoholgraden und einer guten Säure liessen einen „grossen Jahrgang“ heranreifen.